Wandern am Niederrhein
Der Niederrhein ist bei Radfahrern bereits allseits bekannt und beliebt. Ebenso schön lässt sich die Region auch zu Fuß auf „Schusters Rappen“ erleben. Als Wanderer entdecken Sie weitläufige Rheinauen, charakteristische Kopfweidenlandschaften und Pappelalleen ebenso wie ausgedehnte Waldgebiete, Erhebungen mit weiten Ausblicken oder einzigartige Ökosysteme der Moor-, Heide- und Seenlandschaften.
Erkunden Sie auf verschiedenen Themenwanderrouten historische und kulturelle Hinterlassenschaften aus verschiedenen Epochen. Seit prähistorischen Zeiten besiedelt und unter römischer Herrschaft früh zur Blüte gelangt, bieten sich dem Wanderer vielfältige Einblicke in die Geschichte der Region.
Zum Herunterladen:
Flyer: Niederrhein Weg und Bergbau Wanderweg (PDF-Datei, 5 MB - nicht barrierefrei)
Der NiederrheinWeg (NiW)
Die Niederrheinischen Berg- und Wanderfreunde e.V. haben mit dem NiederrheinWeg eine Rundtour geschaffen, auf der die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft entschleunigt erlebbar ist. Der NiW führt durch die sieben Kommunen Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Alpen, Issum und Rheurdt. Aufgrund der Länge (ca. 140 km) bietet sich die Erwanderung in 9 Etappen à etwa 15 km an. Anfang und Endpunkt einer Etappe sind die Rathäuser in den Innenstädten. Wer den Weg komplett erwandern möchte, kann nach jeder Etappe in einem der zahlreichen Hotels und Pensionen. Eine Übersicht über regelmäßig geführte Wanderungen auf dem NiW finden Sie auf der Internetseite der Niederrheinischen Berg- und Wanderfreunde.
Der BergbauWanderweg (BWwNr)
Moers und die Region sind eng mit der Bergbaugeschichte am linken Niederrhein verbunden. Die Niederrheinischen Berg- und Wanderfreunde e.V. haben diese Bande aufgegriffen und in 2016 einen BergbauWanderweg entlang verschiedener Industriedenkmäler geschaffen. Entdecken Sie auf dem BWwNr die verschiedenen Facetten des Strukturwandels! Dabei besteigen Sie Bergehalden, erkunden alte Zechengelände und lernen Bergbaugeschichte hautnah kennen. Um auch für Besichtigungen genügend Zeit zu haben, empfiehlt sich eine Aufteilung der Gesamtstrecke in 3 Tagesetappen. Die Start- und Zielpunkte der Teilstücke sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Fahrpläne finden Sie unter www.vrr.de
Jakobspilgerweg
Spätestens seit Hape Kerkelings Buch „Ich bin dann mal weg“ ist das „Jakobspilgern“ in Deutschland aktueller denn je. Auch Moers ist Teil einer Route. Der Jakobspilgerweg von Nimwegen/Niederlande nach Köln führt über das Stadtgebiet.
Lust auf weitere Wandertouren? Bitte gern!
Im Rahmen des INTERREG-Projektes „Fernwandern" wurden weitere Wanderwege u.a. auf Barrierefreiheit untersucht und in der Broschüre „Einfach wanderbar" zusammengefasst.
Weitere Informationen finden Sie unter www.einfach-wanderbar.de.
Landschaftspark Niederrhein
Ein gemeinsames Projekt der Städte Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg. Weitere Infos zum Landschaftspark Niederrhein.