Die Halde Rheinpreußen
Das 360-Grad-Panorama wurde uns freundlicherweise von der Firma telepano zur Verfügung gestellt.
Nur wenige Meter vom Rhein entfernt, wirkt die ca. 100 Meter hohe, auffallende Erhebung der Halde Rheinpreußen wie ein Brückenkopf zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet.
Innerhalb des ruhrgebietsumfassenden Konzeptes "Landmarken der Industriekultur" nimmt die Halde Rheinpreußen eine besondere Stellung ein. Als erster Zechenstandort am linken Niederrhein spiegeln sich an dieser Stelle ganz besonders die Geschichte und die Werte des Bergbaus wider. Der Bedeutung des Ortes entsprechend, galt es
- den künstlichen Berg künstlerisch zu gestalten,
- ihn als Aussichtsort zu inszenieren und
- Veranstaltungen zu ermöglichen.
Die Halde Rheinpreußen hat seit Dezember 2014 einen zweiten, unabhängig geführten Flucht- und Rettungsweg. Dieser ist entscheidend dafür, dass größere Veranstaltungen auf dem Landschaftsbauwerk stattfinden können. Damit wurden gleichzeitig der Baerler Busch und der Waldsee an die Halde angebunden. Den Parkplatz am Waldsee können Besucher nun für beide Erholungsräume nutzen.
Zum Herunterladen:
Otto Piene, Lichtkünstler und Mitbegründer der ZERO-Bewegung, hat die prägenden Elemente dieser Epoche („Feuer" und „Bergbau") in seinem künstlerischen Konzept „Geleucht" aufgegriffen und neu erlebbar gestaltet:
Ein 8.000 Quadratmeter großer Bereich der Halde taucht jeden Abend in glutrotes Licht ein. Von dem begehbaren rund 28 Meter hohen Turm, der in Licht und Gestalt an die historisch wichtigste und sicherste Grubenlampe der Bergleute, die seit 1830 bestehende Davy-Lampe erinnert, bieten sich dem „Gipfelstürmer“ imposante Ausblicke in das Ruhrgebiet und die niederrheinische Landschaft.
Öffnungszeiten:
- Im Januar ist die Aussichtsplattform geschlossen
- Februar und März: In der Zeit vom 01.02. bis 31.03. sind die Öffnungszeiten mittwochs, samstags und sonntags von 13 bis 16 Uhr
- April bis Oktober: In der Zeit vom 01.04. bis 31.10. sind die Öffnungszeiten mittwochs von 14 bis 17 Uhr und samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr
- November und Dezember: In der Zeit vom 01.11 bis 19.12. sind die Öffnungszeiten mittwochs, samstags und sonntags von 13 bis 16 Uhr.
- Im Dezember ist die Aussichtsplattform in der 51. und 52. Kalenderwoche geschlossen
Leuchtzeiten:
In Licht getaucht wird das "Geleucht" bei einbrechender Dunkelheit. Von April bis Oktober ist das Kunstwerk bis 23 Uhr und in den Wintermonaten bis 21 Uhr beleuchtet.
Folgende Fotos wurden uns freundlicherweise vom Regionalverband Ruhr zur Verfügung gestellt:
Folgende Fotos wurden uns freundlicherweise von Herrn Oliver Hummell zur Verfügung gestellt: