Ausstellung: Duckomenta - Kulturgeschichte mit Ente
vom 02.12.2018 bis 03.03.2019
Zeugnis matrialer
Entenkultur: die
berühmte Venus
von Villenduck
© InterDuck
Gestern noch im Moersbach - heute im Museum: Enten erobern das Duckschafter Museum. Vom Ducktaler und der Venus von Villenduck über Erasmus von Dotterdam bis hin zu Otto Fürst von Duckmarck - berühmte Enten der Welt- und Kulturgeschichte zeigen ihre wahren Schnabelgesichter und tummeln sich ungeniert mitten in der Dauerausstellung des Museums.
Entdecken Sie das Paralleluniversum der Anatiden (die Entenähnlichen) und gehen Sie auf Entenjagd im Moerser Schloss: Versteckt sich im historischen Kaufladen - ganz frisch aus dem Duckomta-Ei geschlüpft - das Schokoladenentchen? Wo sind wohl die Dünkelduckschen Kinder zu finden?
Auch große Werke der moderneren Kunstgeschichte werfen ihre Schnabelschatten im Duckschafter Museum: In der Sonderausstellungsfläche ist Enten-Art vom Klassizismus bis zu Pop Art zu bestaunen: ausdrucksstark wirkt der Turm der blauen Enten, surreal das Selbstporträt "Kahla Kerbel".
Jean-Etienne Liotard: Das
Schokoladenentchen, um 1744
© InterDuck
Ursprünglich aus einem Hochschulseminar hervorgegangen, hat die DUCKOMENTA schon mehr als zwei Millionen Menschen mit auf eine spannende und amüsante Reise durch die Epochen der Kunst- und Kulturgeschichte genommen. Das Paralleluniversum der Anatiden lädt zum wiederkennen, schmunzeln und neu entdecken ein. Jetzt quakt es auch in Moers.
Mit einer Premiere geht die Ausstellung zu Ente: Marilyn! Welche Presidente würde sich kein Geburtstagsständchen aus diesem Schnabel wünschen?
Rahmenprogramm
Enten-Workshop „D(r)uck"
Druckt Euch eurer eigenes Entenkunstwerk
Samstag, 05.11.2019, 12 bis 16 Uhr, Samstag, 02.02.2019, 12 bis 16 Uhr
Regulärer Museumseintritt zzgl. 3 Euro Materialkosten
Veranstaltung für Menschen mit demenzieller Veränderung
Bei einem Ausstellungsrundgang werden ausgewählte Bilder angesehen. Bei Kaffee und Qua(r)kstollen wird zu den „Schnabelmenschen" gemeinsam
eine Fantasiegeschichte oder ein Fantasiegedicht geschrieben.
Dienstag, 15.01.2019 und Freitag, 15.2.2019, jeweils von 10 bis 12 Uhr
Kosten: 5 Euro pro Person
Entisches Gestalten - Workshop
Modelliert Eure eigenen Entengefäße
Sonntag, 20.01.2019, 12 bis 16 Uhr und Sonntag, 24.02.2019, 12 bis 16 Uhr
Regulärer Museumseintritt zzgl. 2 Euro Materialkosten
Wo fühlen sich die Dünkelduckschen
Kinder im Duckschafter Museum wohl?
© InterDuck
Entenjagd - Museumsquiz
Wer wohl die meisten berühmten Schnäbel der Welt entdeckt? Täglich an der Museumskasse erhältlich
Regulärer Museumseintritt
Interaktive Lesung für Kinder - Bilderbuchkino der Bibliothek Moers„STRENG VERBOTEN"
Erpel muss auf den Teich aufpassen, denn die Gans macht Urlaub. Was für eine Verantwortung! Mit großer Begeisterung - und ein bißchen viel
Ehrgeiz - nimmt er sich der Sache an...
Samstag 26.01.2019, 14.30 Uhr
Regulärer Museumseintritt
Enten-Karneval
Alle meine Entchen... kommen in das Schloss
Das Duckschafter Museum lädt zum Kinderkarneval ein! Das beste Kostüm wird prämiert!
Sonntag, 03.03.2019, 12 bis 16 Uhr
Führungen:
Ein wichtiges Werk des
Enten-Expressionismus:
Der Turm der blauen Enten
© InterDuck
Öffentliche Führungen - Das Universum der Anatiden
- Dienstag, 11.12.2018, 17 Uhr
- Donnerstag, 10.01.2019, 17 Uhr
- Sonntag, 27.01.2019, 14 Uhr
- Samstag, 16.02.2019, 15 Uhr
- Mittwoch, 27.02.2019, 17 Uhr
Buchbares Angebot für Schulklassen und Kindergruppen
Duck Bill - ein Entenschnabel reist durch die Zeit; Führung mit Aktion
Dauer: 90 Minuten,
Kosten 35 Euro zzgl. 3 Euro Materialkosten
(Angebot auch im Rahmen eines Kindergeburtstages buchbar)
Buchbares Angebot für Erwachsenengruppen
Führung durch die Ausstellung
Dauer: 60 Minuen, Kosten: 35 Euro/45 Euro
Zum Herunterladen:
Flyer: Duckomenta - Momente der Weltgeschichte (PDF, 605 kB - nicht barrierefrei)
Kontakt:
Grafschafter Museum im Moerser Schloss
Kastell 9, 47414 Mowers
Telefon: 0 28 41 / 88 15-10, Telefax: 0 28 41 / 88 15 -122
E-Mail: grafschafter-museum@moers.de