Kulturelle Bildung ist ein wichtiger Schwerpunkt in der Kultur- und Jugendpolitik der Landesregierung. Mit dem Kulturrucksack hat das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport 2011 ein Programm initiiert, das kulturelle Bildungsangebote an außerschulischen Lernorten fördert. Es unterstützt Städte und Gemeinden darin, speziell für 10- bis 14-Jährige neue attraktive, altersgemäße Kultur-Angebote anzubieten. Damit bildet es einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung NRWs als „Kinder- und Jugendkulturland“.
Zusammen mit Kommunen und dort mit den Kultur- und Jugendeinrichtungen schafft die Landesregierung einen gezielten Anreiz für junge Menschen, sich kreativ auszuprobieren. Besonders für Kinder und Jugendliche mit wenig Kontakt zu Kunst und Kultur soll die Teilhabemöglichkeit am kulturellen Leben verbessert werden.
Gemeinsam mit Partnern wie Theatern, Museen, Künstlern, freien Initiativen, Jugendzentren oder Jugendkunstschulen gestaltet jede Kommune selbst das Konzept und die Inhalte ihres Kulturrucksacks vor Ort. Die Angebote reichen von einmaligen Workshops, regelmäßigen Kursen und besonderen Ausflügen über Aufführungen und Festivals bis zu Ferienprogrammen. Genutzt werden können sie von Einzelnen und Gruppen - zum Beispiel. aus Vereinen, Kirchengemeinden, Jugendzentren oder Schulen. Die Angebote sind kostenlos oder deutlich kostenreduziert und decken alle Kunst- und Kultursparten sowie kreative Bereiche der Jugendkultur ab.
Seit der ersten Ausschreibung des Landesförderprogramms 2011 wuchs der Kulturrucksack kontinuierlich. Ab 2016 sind 71 Standorte mit insgesamt 220 Städten und Gemeinden in ganz NRW beteiligt. Als Pilotstadt ist Moers bereits seit 2012 dabei. Koordiniert wird das Programm vor Ort vom Kulturbüro der Stadt Moers.
Initiator und Förderer des Kulturrucksacks ist das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. Dort wird er gemeinschaftlich von den Abteilungen „Kinder, Jugend“ und „Kultur“ betreut.
Bitte nehmen Sie rechtzeitig Kontakt mit uns auf!
Weitere Informationen: www.kulturrucksack.nrw.de
Projektübersicht „Kulturrucksack NRW“ 2022 in Moers
10 Jahre Kulturrucksack NRW - auch in Moers!Der Kulturrucksack NRW, ein Projekt zur Kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 14 Jahren des Landes Nordrhein-Westfalen, wird in diesem Jahr 10 Jahre alt - und Moers ist von Anfang an dabei gewesen. Zum Teil bereits langjährige Projektpartner sind zahlreiche Moerser Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und Jugendkultur. Als künstlerische Projektleiter konnten wieder zahlreiche Kunstschaffende aus Moers und der Region gewonnen werden. |
---|
Beatboxen kennt keine Grenzen II / Offene Einrichtung für Kinder Repelener Kids (ReKi) Dieses Projekt führt die Arbeit von Carlos Howard in der OEfK ReKi aus 2021 unter dem Motto "Stärke deine Stimme, auch für andere" fort. Nachdem im letzten Jahr die Grundtechniken des Beatboxens erlernt werden konnten, geht es jetzt um explizit um Techniken zur Stärkung der Stimme. Ganz nebenbei erleben die Teilnehmenden Teambuilding und Zusammenhalt und gewinnen Selbstvertrauen durch "learning by doing". Leitung: Carlos Howard |
Gemeinsam sind wir stark" -Trommeln & Akrobatik / Offene Einrichtung für Kinder Römerstraße Nach dem Motto "Gemeinsam sind wir stark" werden mehrere Projekteinheiten angeboten, in der sowohl gemeinsame Trommelrhythmen wie auch akrobatische Sequenzen entwickelt werden. Durch die Kombination von Trommeln und Akrobatik werden nicht nur die Motorik und das Körpergefühl der Kinder gefördert, sondern auch Rhythmusgefühl und körperliches Geschick. Die Teilnehmenden erleben, dass Absprachen, Kooperationsfähigkeiten und Vertrauen in Teammitglieder zu dynamischen Gruppenprozessen und unerwarteten Leistungen und spektakulären Ergebnissen führen können. Leitung: Famous Awuko Doé |
Aber die Zukunft ist ungeschrieben …/ junges schlosstheater moers Der Theater-Schreib-Workshop richtet sich an Teilnehmende, die Lust haben, auszuprobieren wie innerhalb einer Woche aus ersten Schreibversuchen ein Text und aus dem Text eine Theaterszene entsteht. Am Ende der Woche ist eine kleine Abschlusspräsentation geplant. Thematisch soll es um Zukunftsängste, aber auch die Hoffnung, sein Leben selbst in Hand nehmen zu können, gehen. Die Teilnehmenden stellen sich mit ihren Wünschen, Hoffnungen und Ängsten dem anfangs weißen Blatt Papier, entwickeln aus Textfragmenten, Monologen und Dialogen Szenen. Leitung: Kilian Seeger |
Ich will tanzen! / Jugendzentrum ZOFF Das langfristig angelegte Tanzprojekt von Cristina Rey Delgado richtet sich an alle, die mehr als nur einen Tanzworkshop möchten. Die Teilnehmenden erlernen tänzerische Elemente des Streetdance und des Reggaeton und Grundsätze der Choreografiegestaltung. Gemeinsam wird eine Choreografie entwickelt, die den individuellen Potentialen der Teilnehmenden entspricht. Regelmäßige Gesprächsformate sollen den Teilnehmenden die Möglichkeit für Reflexion in der Gruppe bieten, die Umsetzung von Kritik und Anregungen befördern und helfen, ein starkes Team zu werden, das sich selbstbewusst mehreren geplanten öffentlichen Auftritten stellt, u.a. MOVE meets 10 Jahre Kulturrucksack NRW in Moers!, Duisburger Tanztage 2022, 50 Jahre ZOFF. Leitung: Cristina Rey Delgado |
Jugend sichtbar machen – Graffitigestaltung / Offene Einrichtung für Kinder ReKi Stefan Becker-Schmitz, Bildender Künstler und Dozent der HBK Essen, gestaltet zusammen mit den Teilnehmenden der ReKi eine Graffitiinstallation auf dem Gelände der Einrichtung. Auf der Basis der Entwürfe, die die Teilnehmenden zusammen mit Becker-Schmitz entwickeln werden, soll ein dreidimensionales plastisches Graffiti aus Multiplexplatten und aufgebrachten, einzeln ausgesägten Details entstehen. Die Installation am ca. 20 Meter langen Zaun der Reki wird die Einrichtung in Zukunft deutlicher als Ort der Kinder und Jugendlichen markieren, identitätstiftend wirken und in den Stadtteil hinein ausstrahlen. Leitung: Stefan Becker-Schmitz |
Klangobjekte 2022 / Schmiedewerstatt Weber + Kreativ-Mobil, Dietrich Weber, Rüdiger Eichholtz Der Klangpfad der Jahre 2018 - 2021 wird 2022 weiterentwickelt und dehnt sich in die Moerser Stadtteile Meerbeck und Repelen aus. Im Spektrum kleinerer handwerklicher Tätigkeiten bis hin zu komplexeren Konstruktionen und Gestaltungen arbeiten die Kinder und Jugendlichen an Design und Funktion der Klangobjekte mit. Die Teilnehmenden arbeiten mit verschiedenen Materialien wie Metall, Holz und Kunststoff. Daraus müssen Verbindungen hergestellt werden, die stabil sind und Klänge erzeugen können. Die gestalteten Objekte müssen auf Tauglichkeit geprüft werden und sollen dann unter Beteiligung der Teilnehmer im Stadtteil aufgestellt werden. Leitung: Rüdiger Eichholtz |
Möbelwerkstatt 22 / Rüdiger Eichholtz Jugendliche gestalten das Umfeld der Stadt und des moers festivals und entwickeln gemeinsam mit lokalen Künstlern Möbelstücke, die im städt. Raum nutzbar sein sollen. „Be part of the festival“, nach diesem Motto wurden Jugendliche an das „moers festival“, ein international herausragendes Kulturereignis ihrer Stadt, angebunden. Die Umgebung der Festivalhalle, der sog. „Dorfplatz“, der Backstagebereich des Festivals und Bereiche im Park wurden in den letzten Jahren mit Palettenmöbeln, Wegweisern und selbstgemachten Bannern gestaltet. Die entstehenden Objekte sollen nun im öffentlichen Raum zu verschiedenen Anlässen nutzbar sein und ggf. fest installiert werden. Leitung: Rüdiger Eichholtz |
MOVE meets 10 Jahre Kulturrucksack NRW in Moers / Kulturbüro Moers, Kinder- und Jugendbüro Moers und Offene Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und weitere Einrichtungen der Jugendkultur in Moers Am 2. Tag des Kinder- und Jugendkulturfestivals MOVE (21. und 22.05.2022) feiern die teilnehmenden Offenen Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendkultur in Moers sowie zahlreiche künstlerische Projektleitende, von denen viele auch langjährige Partner der Moerser Kulturrucksackprojekte sind, ein Fest zusammen. Mitten im Herzen von Moers, auf dem Schlossplatz, in den anliegenden Gebäuden und den angrenzenden Wiesen des Schlossparks, kommen die Offenen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche der Moerser Stadtteile und Kinder und Jugendliche ihres Umfelds zusammen, um laufende oder abgeschlossene (Kulturrucksack-) Projekte und die Einrichtungen selbst zu präsentieren: Ein Fest für alle Moerser Kinder und Jugendliche mit zahlreichen Mitmach-Aktionen - und ein Riesenfest für 10 Jahre Kulturrucksack NRW in Moers! Wo: Schlossplatz, Kastell, 47441 Moers |
Feel the Beat / Andrea Hedding, tanzmobil Unter dem Motto "Feel the Beat!" bietet die Tanzpädagogin Andrea Hedding einen 5-tägigen Tanzworkshop im JugendKulturZentrum Bollwerk 107 an. An 4 Tagen können die Teilnehmenden Angebote aus 4 unterschiedlichen Tanzstilen - Contemporary, KPop, HipHop und Musical - auswählen oder auch an allen Workshopeinheiten teilnehmen. Die erarbeiteten Choreografien werden im Rahmen einer Abschlusspräsentation am letzten Tag Eltern und Freunden vorgestellt. Leitung: Andrea Hedding |
Soulmade / Der Bunte Tisch e.V. Beim Bunten Tisch e.V. kommen Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen kulturellen, sprachlichen und religiösen Hintergründen zusammen. Sprache ist hier oft kein verbindendes Tool. Unter der Leitung der Pädagogin und Kunstvermittlerin Helga Dörpinghaus, sollen die Teilnehmenden ihrer Lebenswelt nonverbal künstlerisch und gestalterisch Ausdruck verleihen. Gestalterische Prozesse, das Arbeiten an Skulpturen und Plastiken aus Ton, Holz und anderen Naturmaterialien sollen Bewusstes und Unbewusstes sichtbar machen. Eine Austellung der hergestellten Objekte im Haus der Interkulturellen Begegnung und des Sports in Moers schließt das Projekt ab. Leitung: Helga Dörpinghaus |
Hör mal! - Kinderhörspiel / Offene Einrichtung für Kinder Seestern Die Teilnehmenden schauen hinter die Produktionsabläufe eines Hörspiels und lernen: Sie müssen ihre Vorstellungen von einer Szene differenziert formulieren, um Emotionen und Bilder zu transportieren. Sie üben dadurch, sich gezielter über Sprache auszudrücken und ihre Kommunikationsfähigkeit auszubauen oder zu verbessern. Durch die Tonaufnahmen lernen die Kinder ihre Stimme kennen. Sich an den Klang der eigenen Stimme zu gewöhnen, verändert die Eigenwahrnehmung und nimmt Ängste. Ihre kreativen und sozialen Kompetenzen werden durch die gemeinsame Entwicklung einer Geschichte gefördert. Im letzten Schritt werden passende Geräusche oder Musik für die entwickelten Szenen gesucht und durch ein Mikrofon aufgenommen. Die Kinder bekommen Einblicke in einen Beruf, welcher fernab ihrer eigenen Lebenswelt liegt und erhalten dadurch die Möglichkeit Ihren Horizont zu erweitern. Leitung: Monika Hanewinkel |
Trommeln & Tricks / Offene Einrichtung für Kinder Asbär Die Teilnehmenden erlernen unter der Anleitung des Tänzers und Musikers Famous Awuko Doe kurze, einfache Rhythmen zu trommeln, die durch gesungene Lieder und gesprochene Reime begleitet werden. Wiederholungen fördern hier das Sprach,- und Sprechvermögen und machen Spaß. Leitung: Famous Awuko Doé |
Medienparcours / Offene Einrichtung für Kinder ReKi / Stadtbibliothek Moers Unter der Leitung des Medienpädagogen Tom Birke (AKKI Düsseldorf) lernen die Teilnehmenden an 4 Projekttagen unterschiedliche Medien und ihre Techniken kennen. Dabei geht es u das Thema Hören/Audiorecording, Lichtmalerei, Animation/Film und Fotografie. Die Suche nach Geräuschen, Motiven und Themen wird sie durch ihren Stadtteil Moers-Repelen führen und ihn mit anderen Augen und Ohren entdecken lassen. Da in diesem Projekt Teilnehmende aus dem Umfeld der OEfK Repelen mit ganz unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zusammenkommen, spielen Aspekte wie kulturelle Vielfalt, Toleranz und Respekt eine ganz selbstverständliche Rolle bei der intensiven Arbeit miteinander. Leitung: Tom Birke |
Projektübersicht "Kulturrucksack NRW" 2021 in Moers
Projektübersicht "Kulturrucksack NRW" 2020 in Moers
Projektübersicht "Kulturrucksack NRW" 2019 in Moers
Projektübersicht "Kulturrucksack NRW" 2018 in Moers
Projektübersicht "Kulturrucksack NRW" 2017 in Moers
Projektübersicht "Kulturrucksack NRW" 2016 in Moers
Projektübersicht „Kulturrucksack NRW“ 2015 und 2014 in Moers
Projektübersicht „Kulturrucksack NRW“ 2013 und 2012 in Moers
Zum Herunterladen:
Bewerbung der Stadt Moers - Kulturrucksack (PDF, 1,6 MB) - nicht barrierefrei