Projektübersicht „Kulturrucksack NRW“ 2017 in Moers |
---|
1. Sigrid Nikel-Bronner/ OEFK Asbär In den Tanzgeschichten erleben die Kinder Bewegungen der unterschiedlichen Tiere im Wasser und zu Lande und gehen damit der eigenen menschlichen Bewegungs-geschichte nach. Welches sind Bewegungstiere und welches Ruhetiere? Gearbeitet wird mit Methoden der Theaterpädagogik und des Body-Mind Centering. Zum Abschluss ist eine öffentliche Aufführung geplant. Leitung: Sigrid Nikel-Bronner |
2. Sigrid Nikel-Bronner/OEFK Repelener Kids Während zunächst die Geschichte des Hutes darstellerisch gespielt wird, geht es danach um die tänzerische Umsetzung der Vorstellung von „behütet sein“. Ist das etwas Veraltetes oder hat diese Bezeichnung gerade heute für Kinder eine besondere Bedeutung? Gearbeitet wird mit Methoden der Theaterpädagogik des Body-Mind Centering und Bewegungssequenzen nach Rudolf Laban. Leitung: Sigrid Nikel-Bronner |
3. Jugendzentrum Die Box Das Angebot vermittelt die unterschiedlichen Fertigkeiten des Beatboxing. Aber auch die technische Dimension der Beatproduktion mit Loop-Maschinen oder Apps für das Smartphone werden aufgezeigt und kreativ genutzt. Ziel ist, Beatboxing und Beatproduktion als persönliches Ausdrucksmittel kennenzulernen und zu zeigen, dass man auch ohne große finanzielle und technische Mittel mit viel Spaß zu vorzeigbaren Ergebnissen kommt. Leitung: Carlos Howard, Urbanatic Artist und Beatboxer |
4. Jugendzentrum Zoff Zwei verschiedene Tanzstile – der traditionelle andalusische Flamenco und der moderne Dancehall mit afrikanischen und jamaikanischen Wurzeln - begegnen sich und treten miteinander in Interaktion. Die Teilnehmerinnen lernen ein breites Spektrum an tänzerischen Ausdrucksmöglichkeiten kennen, die in einem dritten, vom JZ Zoff organisierten Workshop vertieft und kreativ verbunden werden. Leitung: Christina Rey- Delgado, Tanzpädagogin |
5. Jugendzentrum Zoff In Verbindung mit dem Tanzprojekt „Flamenco meets Dancehall“. Die Teilnehmerinnen sind in ihrer Pubertät und Adoleszenz häufig verunsichert. Der eigene Körper scheint fremd, neue Rollen werden gesucht und ausprobiert. Das Fotoprojekt unterstützt die Mädchen darin, sich selbst in ihrer Körperlichkeit anzunehmen und ein positives Selbstwert- und Lebensgefühl zum Ausdruck zu bringen. Zusätzlich lernen sie die technischen und kreativen Möglichkeiten des „Mediums Fotografie mit dem Handy“ und erstellen ein fotografisches Tanztagebuch, das das Projekt mit ihrem Alltag verbindet. Die entstehenden Fotos werden auf großformatige Bildtafeln gedruckt und laden ein, innezuhalten und für einen Moment Persönlichkeit, Bewegung und Wandlung im Tanz wahrzunehmen. Leitung: Andrea Zmrzlak, Fotodesignerin |
6. Schlosstheater Moers Das Projekt setzt sich aus drei Bausteinen zusammen: Im Zukunftslabor entwickeln Teens über theatrale Phantasiereisen neue Zukunftsvorstellungen und dokumentieren diese in Fragebögen. In der Foto-Future-Geschichte werden diese Zukunftsideen in inszenierten Bildern gestaltet, die an unterschiedlichen Orten und mit Kostümen und Requisiten entstehen. In der Ausstellung „Faces of Future“ werden die Porträts, die im Rahmen des Zukunftslabors und der Foto-Future-Geschichte entstanden sind, der Öffentlichkeit im Kunstverein Peschkenhaus präsentiert. Leitung: Barbara Grubenbecher, Robert Hüttinger und Holger Runge, Theaterpädagogen, Bettina Engel-Albustin, Fotografin |
7. Bibliothek Moers, Zweigstelle Repelen in Kooperation mit AKKI e.V. „Aktion und Kultur mit Kindern“ Das Programm umfasst ein Geräuscherätsel mit selbst gesammelten Geräuschen, eine Lichtmalerei im verdunkelten Raum mit verschiedenen Techniken, einem Fotomarathon zum Thema „Plätze des Stadtteils Repelen“ sowie einer kleinen Trickfilmproduktion. Leitung: Tom Birke, Medienpädagoge |
8. moers festival / Moers Kultur GmbH Der Workshop wendet sich an Schülerinnen und Schüler der Trompeten- und Vokalklassen der Moerser Musikschule. Auf der Grundlage von Texten aus Kinderbüchern und Kinderliedern des Moerser Ehrenbürgers und Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch werden verschiedene Rap- und Hip-Hop-Songs entwickelt, im Tonstudio des Kulturzentrums Bollwerk 107 aufgenommen und als CD produziert. Leitung: Joachim Henn, Dramaturg und Rezitator/John Dennis Renken, Musiker und Improviser in Residence/Christopher Hafer, Tonstudio und Tontechnik |
9. Jugendzentrum Zoff Kinder und Jugendliche aus zahlreichen Kulturkreisen gestalten bewegliche Ytong-Steine als Reliefarbeiten zu individuellen Kunstobjekten. Die Ideen werden im Vorfeld zeichnerisch entwickelt und dann als Entwurf aus Ton gefertigt. Das Ziel der gemeinsamen Ausstellung der Arbeiten fördert die handwerklichen und kreativen Fertigkeiten des Einzelnen ebenso wie das Wir-Gefühl im Gruppenprozess. Leitung: Andreas Baschek, Bildender Künstler |
10. doxs! Dokumentarfilm-Festival Im Rahmen der Projektwoche erleben junge Filminteressierte die Kunst des Kuratierens für das doxs!ruhr-festival, das 2017 erstmals auch in Moers stattfindet. Aus einer Auswahl an Dokumentarfilmen, die sich speziell an 11- bis 14-Jährige richtet, sichten und diskutieren die TeilnehmerInnen Filme mit dem Ziel, ein Kurzfilmprogramm zusammenzustellen. Diese Auswahl wird vor großem Publikum auf dem Festival präsentiert. Leitung: Aycha Riffi, Medienpädagogin |
11. Grafschafter Museum Bei diesem Workshop für 10- bis 14-Jährige haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, alles auszuprobieren, was sie schon immer am Filmemachen interessiert und fasziniert hat. Der Moerser Musenhof dient dabei als mittelalterliches Filmset. In kleinen Gruppen werden Kurzfilme produziert – spannende, witzige, romantische oder gruselige – und zum Abschluss auf großer Leinwand präsentiert. Leitung: Christian Spieß, Medienpädagoge, BA Film |
12. Tanzmobil Der Tanzworkshop umfasst Angebote aus den Bereichen Hip Hop, Streetdance, Show- und Discodance, Lyrical Jazz, Contemporary und Akrobatik. Täglich werden drei unterschiedliche Programme angeboten. Die TeilnehmerInnen können sich, je nach Neigung, täglich für ein Angebot entscheiden, aber auch alle drei Tanzstile ausprobieren. Leitung: Andrea Hedding, Tanzpädagogin |


