Das „Meer" in all seinen Facetten, in seiner Unergründlichkeit, seiner Unermesslichkeit und Naturgewalt, seiner gefühlten Unendlichkeit, ist seit eh und je eine unerschöpfliche künstlerische Inspirationsquelle. pictures", in dem das Meer in verschiedenen Variationen eine Versinnbildlichung für die Seelenzustände des Menschen der bedeutendsten Zyklen von Orchesterliedern, auch gelang ihm hiermit, zusammen mit den „Enigma-Variationen" der endgültige Durchbruch als Komponist. Weniger bekannt als Elgar, aber nicht minder bedeutend für die Entwicklung der britischen Musik, ist der in Irland geborene, u.a. in Leipzig ausgebildete, und später als Kompositionsprofessor in London und Cambridge für eine ganze Komponisten-Generation prägende Charles Villiers Stanford. Seine Musiksprache ist zunächst noch stärker von Schumann und vor allem Brahms geprägt, und dennoch ganz unverwechselbar und eigenständig. Seine siebente (und letzte) Sinfonie, gleichzeitig visionär und retrospektiv, wirkt wie ein letzter, hymnischer Abgesang auf eine Romantik, die es so wenige Jahre später nicht mehr geben wird.
Daten auf einen Blick
Datum | Sonntag, 18.09.2022, 18 Uhr |
---|---|
Kategorie | Musik und Konzerte |
Sparte | Musik |
Ort | Kulturzentrum Rheinkamp Kopernikusstraße 11 47445 Moers |
Veranstalter | Moerser Musikschule Filder Straße 126 47447 Moers Telefon: 0 28 41 / 13 33 |
Unsere Termine unterstützen Mikroformate, in diesem Fall das hCalendar-Profil. Sie können sich die Veranstaltungs-Daten im iCalendar-Format abspeichern und in Ihre Terminverwaltung (Outlook, iCal, etc.) importieren.
