Bürgerservice

Unser
Service für Sie
Ihre
Behördennummer

Ihre Fragen – schnelle Antworten

Rufen Sie an. Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 8 bis 18 Uhr für Sie erreichbar. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr Informationen

Inhalt

FAQ-Liste zur Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung in Moers (Stand: 01.12.2022)

Weniger Stromkosten, weniger CO2-Ausstoß: Mit der zweieinhalbstündigen Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung spart die Stadt und leistet einen Beitrag für den Klimaschutz

Lediglich für zweieinhalb Stunden - und nicht wie vielfach angenommen die komplette Nacht - wird die Straßenbeleuchtung ausgeschaltet. Ausgenommen sind die Nächte vor Samstagen, Sonntagen und Feiertagen. 125.000 Euro pro Jahr kann die Stadt dadurch einsparen. Warum geschieht das? Der Rat der Stadt Moers hatte 2012 die Stadtverwaltung beauftragt, vor dem Hintergrund des Nothaushaltes alle Einsparpotenziale aufzuzeigen. Ein konkreter Vorschlag aus der Politik war, die Beleuchtung nachts abzuschalten. Die Verwaltung hat zuvor verschiedene Möglichkeiten geprüft. Dazu gehörten beispielsweise der Einsatz energiesparender Leuchtmittel, das Dimmen von Straßenbeleuchtung, das Abschalten jeder zweiten Leuchte oder die Beleuchtung später einzuschalten und früher auszuschalten. Das Ergebnis war, dass die zeitweise Nachtabschaltung das wirtschaftlichste Mittel ist, um kurzfristig Stromkosten zu sparen. Gleichzeitig ist es umweltfreundlich. Da die öffentliche Diskussion gezeigt hat, dass es immer wieder zu Missverständnissen bei diesem Thema kommt, haben wir einige der wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.

 

Ausweitung der Nachtabschaltung

Wegen der aktuellen Energiemangellage hat die ENNI eine vorübergehende Ausweitung der Nachtabschaltung vorgeschlagen. Der Rat der Stadt hat die Umsetzung am Mittwoch, 28. September 2022, beschlossen.