Dauerausstellung zur (Kreis-) Moerser Geschichte des 20. Jahrhunderts und zu Hanns Dieter Hüsch (Ausstellung)
Die neue Dauerausstellung zeigt Entwicklungen von den Katastrophen des 20. Jahrhunderts bis zu den Versuchen eines demokratischen und kulturellen Neubeginns.
Datum der Veranstaltung: - Ort der Veranstaltung: Altes LandratsamtHanns Dieter Hüsch Dauerausstellung im Alten Landratsamt (Ausstellung)
2020 übergab Christiane Hüsch-von Aprath, die Witwe von Hanns Dieter Hüsch, einen Teilnachlass des Kabarettisten als Schenkung an die Stadt Moers.
Datum der Veranstaltung: - Ort der Veranstaltung: Altes Landratsamt"Mein Hüsch-Bild 2025" Präsentation der Werke auf dem Moerser KunstFrühling
Der Einladung des Kulturbüro Moers, sich anlässlich seines 100. Geburtstages künstlerisch mit Hanns Dieter Hüsch zu beschäftigen, folgten zahlreiche Moerser Künstlerinnen, Künstler und Kreative.
Datum der Veranstaltung: - Ort der Veranstaltung: Sparkasse am Niederrhein / HauptstelleEröffnung Ausstellung ZusammenLeben 60x60 mit Rezitation Jeder braucht jeden
Wie bereichert kulturelle Vielfalt unser Zusammenleben? Die Kulturbüros der wir4-Kommunen Moers, Neukirchen-Vluyn, Kamp-Lintfort und Rheinberg luden Kunstschaffende ein, sich mit dem Thema „ZusammenLeben“ auseinanderzusetzen.
Datum der Veranstaltung: - Ort der Veranstaltung: Kulturhalle Neukirchen-VluynSaisoneröffnung des Grafschafter Musenhof
Weitere Informationen folgen.
Datum der Veranstaltung: - Ort der Veranstaltung: Grafschafter MusenhofEin Freund sah Hüsch. Fotografien von Norbert Schinner
Hüsch ganz nah: Der Fotograf Norbert Schinner (1947 - 2004) begleitete seinen Freund Hanns Dieter Hüsch über Jahrzehnte mit seiner Kamera.
Datum der Veranstaltung: - Ort der Veranstaltung: Bibliothek, ZentraleNiederrhein Odyssee Hanns Dieter Hüsch Reimagined
Marissa Möller und Jan Lammert haben zum 100. Geburtstag Texte und Lieder von Hanns Dieter Hüsch neu interpretiert und vertont.
Datum der Veranstaltung: - Ort der Veranstaltung: Altes LandratsamtAusstellung Freiheit! Das „Studio 45“ und der kulturelle Neubeginn 1945
Im Spätsommer 1945 sammelten Theo van Alst und Hanns Dieter Hüsch eine Gruppe junger Menschen um sich, die sich regelmäßig trafen und „über Gott und die Welt, Nazis und Demokratie, Kunst und Philosophie“ diskutierten.
Datum der Veranstaltung: - Ort der Veranstaltung: Grafschafter Museum im Moerser Schloss„FREIHEIT_vrijheid“ Eröffnung des Themenjahres des Museumsnetzwerks Rhein-Maas
Mit einem Freiheitsfest eröffnen das Grafschafter Museum und das Niederrheinische Museumsnetzwerk das Themenjahr „FREIHEIT_vrijheid“.
Datum der Veranstaltung: - Ort der Veranstaltung:„Immer mittendrin“ - Hüsch-Markt mit Lesungen, Ständen, Begegnungen in der Moerser Innenstadt
Am 100. Geburtstag wird der Moerser Wochenmarkt zum „Hüsch-Markt“. An den Marktständen grüßen von Jürgen Pankarz gestaltete lebensgroße „Hüsch-Figuren“ und warten kleine „Hüsch-Überraschungen“ auf die Einkaufenden, sowie Bücher- und Infostände zum Jubiläumsprogramm.
Datum der Veranstaltung: - Ort der Veranstaltung: Neumarkt, 47441 Moers
Beliebter Moerser KunstFrühling erstmalig in Räumen der Sparkasse
Kultur erleben und den Frühling begrüßen: Erstmals findet der Moerser KunstFrühling am Samstag, 5. und Sonntag, 6. April, in den Räumen der Sparkasse am Niederrhein (Ostring 4-7) statt.
Datum der Veröffentlichung:Hoffnung und Zärtlichkeit: Konzert mit Lesung zu Hüsch am Freitag
Hoffnung und Zärtlichkeit: Zu einem Konzert mit Lesung zu Hanns Dieter Hüsch laden das Schlosstheater Moers und das Grafschafter Museum am Freitag, 14. März, um 19 Uhr ein.
Datum der Veröffentlichung:Museum zeigt Dokumentarfilm über Gleichberechtigung in der DDR
Anlässlich des Internationalen Frauentages zeigt das Grafschafter Museum bereits am Donnerstag, 6. März, einen Dokumentarfilm über Gleichberechtigung in der DDR.
Datum der Veröffentlichung:Lichtspiele im Alten Landratsamt am 6. Februar: Das weiße Band
Das weiße Band‘ ist bei den ‚Lichtspielen im Alten Landratsamt‘ (Kastell 5) am Donnerstag, 6. Februar, 19.30 Uhr zu sehen.
Datum der Veröffentlichung:Gesamtschule und Bildungseinrichtungen ‚machen‘ Demokratie
Die Hermann-Runge Gesamtschule und die Einrichtungen des Eigenbetriebs Bildung sind näher zusammengerückt: Sie sind eine feste Kooperation zur Demokratieförderung unter dem Titel ‚Demokratie:machen‘ eingegangen.
Datum der Veröffentlichung: