Wie sieht die Zukunft der klimaneutralen Wärmeversorgung in Moers aus? Am Dienstag, 1. April, können sich Bürgerinnen und Bürger von 17.30 bis 19.30 Uhr darüber informieren und aktiv mitdiskutieren. Im Sitzungssaal des Alten Landratsamts, Kastell 5b, gibt das Projektteam Einblicke in den aktuellen Planungsstand und einen Ausblick auf die Schwerpunkte der künftigen Wärmeinfrastruktur in Moers. Die Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen, sodass möglichst viele teilnehmen können. Vor Ort besteht die Möglichkeit, sich anschließend bei Snacks und Getränken über das Thema auszutauschen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der vhs Moers – Kamp-Lintfort. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Klimagerechte und für alle tragbare Lösung
Die Kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Planungsinstrument zur Umgestaltung des Wärmesektors in eine klimaneutrale Zukunft. Hierbei werden lokale Akteure einbezogen. Eine gründliche Analyse des Status quo und die Erhebung von Potenzialen in Moers sollen eine klimagerechte und für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger tragbare Lösung ermöglichen. Die Stadt Moers stellt sich dieser Herausforderung in Kooperation mit der ENNI Energie & Umwelt Niederrhein GmbH und der BMU Energy Consulting GmbH.