Bürgerservice

Unser
Service für Sie
Ihre
Behördennummer

Ihre Fragen – schnelle Antworten

Rufen Sie an. Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 8 bis 18 Uhr für Sie erreichbar. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr Informationen

Inhalt

Kinder und Eltern erprobten Grundschul-Fähigkeiten

Über 100 Eltern von Vorschulkindern aus Repelen und Eick folgten der Einladung der Grundschulen und Kindertageseinrichtungen des Moerser Nordens zu einem Elternabend. An fünf Stationen konnten die Eltern selbst aktiv ausprobieren, über welche Basiskompetenzen ihre Kinder zum Übergang von der Kindertagesstätte zur Grundschule verfügen sollten, um gut in der neuen Einrichtung zu starten. Die Leitfrage des Abends war: Wie fühlt sich Ihr Kind? So konnten die Eltern zum Beispiel an der Motorik-Station aktiv Erfahrungen sammeln, wie schwierig ausschneiden für Kinder sein kann. Die Eltern zogen dazu Handschuhe an und schnitten dann mit der nicht-üblichen Hand Formen aus Papier aus.

Stationen zu verschiedenen Bereichen

Fotos und Bilder auf einem Tisch
Foto: Lindenschule

Personal der Kitas und Schulen übernahmen die Leitung der Stationen und erläuterten fachgerecht die Bedeutung der verschiedenen Übungen. Neben der Motorik-Station gab es auch die Stationen zu den Bereichen Sprachfähigkeit, mathematische Fähigkeit, emotional-soziale Kompetenz und Wahrnehmung. Die Eltern erhielten viele Ideen, wie sie ihr Kind bis zum Sommer 2026, wenn es in die Schule kommt, spielerisch fördern können. Um auch anderen Belangen der Familien entgegenzukommen, waren die Schulsozialarbeiterinnen der Grundschulen sowie Daniela Gross vom Sozialraumteam Nord und Marius Haas von der Inklusionsberatung des Fachbereichs Jugend als Gesprächs- und Unterstützungspartner vor Ort. Sie hatten ein vielfältiges Informationsmaterial im Angebot. 

Elternabend soll nun jährlich angeboten werden

Symbole in Form eines Regenbogen. Davor zwei Tische.
Foto: Lindenschule

Damit die Inhalte des Abends mit nach Hause genommen werden konnten, gab es zum Abschluss noch ein Handout mit den wichtigsten Informationen für einen gelungenen Schulstart. Um die Erfahrungen des Pilotabends ausbauen zu können, haben die Partnerinstitutionen zum Abschluss alle Eltern um ein Feedback gebeten. Der Elternabend soll nun jährlich angeboten werden. Anregungen oder Verbesserungsmöglichkeiten können so für das nächste Mal in den Blick genommen werden. Das Fazit des Abends war, dass die Zusammenarbeit der Kitas und Schulen durch die gemeinsame Aktion gestärkt und die Gestaltung des Übergangs zum Wohl der Kinder gemeinsam angegangen wurde. Beteiligt waren: Kindertagesstätte AWO Jungbornstraße, Kindertagesstätte AWO Eichendorffstraße, Kindertagesstätte Bauklötzchen, Ev. Kindertageseinrichtung Eick, Ev. Kindertageseinrichtung Repelen, Kindertagesstätte Konrad-Adenauer-Straße, Kindertagesstätte Pusenhof, Kindertagesstätte St. Ida, Kindertagesstätte St. Martin, Kindertagesstätte Ulrich-von-Hutten, Grundschule Eick, Grundschule Lindenschule, Grundschule Regenbogenschule sowie Sozialraumteam Nord und die Inklusionsberatung des Fachdienstes Jugend.