Bürgerservice

Unser
Service für Sie
Ihre
Behördennummer

Ihre Fragen – schnelle Antworten

Rufen Sie an. Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 8 bis 18 Uhr für Sie erreichbar. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr Informationen

Inhalt

KZ-Überlebende besuchte Bürgermeister

Bürgermeister Fleischhauer zusammen mit der KZ-Überlebenden Anna Strishkowa und ihrer Tochter Kiew Strishkowa
Bürgermeister Christoph Fleischhauer hat Besuch von der KZ-Überlebenden Anna Strishkowa und ihrer Tochter Olga Strishkowa aus Kiew erhalten. Begleitet hat sie Brigitte Voigt vom Verein ‚Erinnern für die Zukunft‘ (v.l.).

Einen sehr emotionalen und berührenden Besuch hat Bürgermeister Christoph Fleischhauer am Freitag, 29. November, erlebt. Die KZ-Überlebende Anna Strishkowa und ihre Tochter Olga Strishkowa aus Kiew waren an dem Vormittag im Rathaus zu Gast. Brigitte Voigt vom Verein ‚Erinnern für die Zukunft‘ hatte die beiden Ukrainerinnen begleitet. Die 85-jährige Anna Strishkowa kennt bis heute weder die Namen ihrer Eltern noch ihre Geburtsstadt und wurde 1943 als Kleinkind fast in Auschwitz ermordet. Über ihr Schicksal hat der Regisseur Luigi Toscano einen Dokumentarfilm gedreht. Da er im November auch in Moers gezeigt wurde, waren die beiden Frauen hier zu Gast. „Der Film hat in Moers unheimlich viel bewegt – das war ein nachhaltiges Ereignis für unsere Stadt“, erläuterte Fleischhauer.

Seele ist noch in der Heimat

Die beiden Frauen bedankten sich beim Bürgermeister für den herzlichen Empfang. „Wir können uns ein wenig von den Geschehnissen erholen“, erklärte Anna Strishkowa mit Blick auf den Angriff auf die Ukraine. Aber: „Unsere Seele ist noch in der Heimat und manchmal werden wir nachts wach, weil wir glauben, bombardiert zu werden“, schilderte Olga Strishkowa ihr Empfinden. Der Bürgermeister sprach den beiden Frauen Mut zu. „Viele Moerserinnen und Moerser stehen an ihrer Seite!“ Fleischhauer bedankte sich bei Brigitte Voigt für die „gelebte Erinnerungskultur des Vereins“. Die Anreise und der Aufenthalt von Anna Strishkova wurden gefördert von der Stiftung ‚Erinnerung Verantwortung Zukunft (EVZ)‘ in Berlin. Weitere Unterstützung für die Filmvorführung kamen von der ENNI und der Sparkasse am Niederrhein. Durch das Engagement des Regisseurs können die Frauen noch ein paar Tage länger in Deutschland bleiben.