Bürgerservice

Unser
Service für Sie
Ihre
Behördennummer

Ihre Fragen – schnelle Antworten

Rufen Sie an. Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 8 bis 18 Uhr für Sie erreichbar. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr Informationen

Inhalt

Wohngeld (Miet- und Lastenzuschüsse)

Wohngeld ist eine staatliche finanzielle Hilfe zu den Kosten Ihrer Wohnung. Gehören Sie zum Kreis der Berechtigten, haben Sie darauf einen Rechtsanspruch. Wohngeld wird als Mietzuschuss bewilligt, wenn Sie Mieter von Wohnraum sind. Wohngeld wird als Lastenzuschuss bewilligt, wenn Sie Eigentümer von Wohnraum sind. Sie müssen den Wohnraum selbst bewohnen und die Miete oder Belastung dafür aufbringen.

Ob Sie einen Zuschuss erhalten und in welcher Höhe richtet sich unter anderem nach

  • der Anzahl der Haushaltsmitglieder,
  • der Höhe des Gesamteinkommens sowie
  • der Höhe der Miete oder Belastung.

Die Berechnung ist abhängig von Ihrer persönlichen Situation. Zur Prüfung Ihres Anspruchs ist ein Antrag auf Wohngeld zu stellen. Die Angaben im Antrag müssen Sie nachweisen. Hierzu gehören auf jeden Fall ein Einkommensnachweis und eine Bescheinigung des Vermieters bzw. im Falle von Eigentum ein Nachweis der Belastung. In einigen Fällen können weitere Unterlagen/Nachweise erforderlich sein.

Für die Entgegennahme des Wohngeldantrags sowie weitere Beratung stehen Ihnen während der Öffnungszeiten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Fachdienstes Wohnen (Wohngeldstelle) zur Verfügung.

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Wohngeldanspruch unverbindlich mit dem Wohngeldrechner NRW ausrechnen zu lassen und anschließend online einen Wohngeldantrag zu stellen.

Neuerungen zum Wohngeldantrag

Über das Portal Gemeinsam Online können Bürgerinnen und Bürger ab sofort einen digitalen Wohngeld Miet- oder Lastenzuschuss Erstantrag stellen und Nachweise hochladen.

Formulare

Ausfüllbare und mit Eingabehilfen versehene Antragsvordrucke sowie weitere Informationen zum Wohngeld finden Sie auch auf der Internetseite des Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Am 01.01.2023 ist die Wohngeldreform in Kraft getreten. Informationen zu den durch das Wohngeld-Plus-Gesetz eingeführten Änderungen finden sie in der Broschüre des Ministeriums: "Schritt für Schritt zum Wohngeld" (PDF, 2.411 kB) 

BuchstabeSachbearbeiterinnen
Sachbearbeiter
TelefonE-Mail-Adresse
A - AlsFrau Yildiz0 28 41 / 201-784Wohngeldstelle@Moers.de
Alt  - BotFrau St. Schneider0 28 41 / 201-780 
Bou  - ElFrau Y. Schmitt0 28 41 / 201-775 
Em  - HetFrau Kiupel0 28 41 / 201-978 
Heu - KosFrau Bärbeler0 28 41 / 201-783 
Kot  - NagFrau Glinz0 28 41 / 201-790 
Nah - RocFrau Sentheim0 28 41 / 201-794 
Rod  - SumHerr Schmidt0 28 41 / 201-762 
Sun  - ZFrau A. Broda0 28 41 / 201-766 

Besonderheiten

  • Ein Anspruch auf Wohngeld besteht nicht, wenn zu dem Haushalt ausschließlich Familienmitglieder gehören, die dem Grunde nach Anspruch auf BAföG oder Berufsausbildungsbeihilfe haben.
  • Es gibt aber Ausnahmen, so dass eine persönliche Beratung grundsätzlich empfohlen wird.

Downloads