Bürgerservice

Unser
Service für Sie
Ihre
Behördennummer

Ihre Fragen – schnelle Antworten

Rufen Sie an. Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 8 bis 18 Uhr für Sie erreichbar. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr Informationen

Inhalt

Kristian Bezuidenhout

Kristian Bezuidenhout @Marco Borggreve
Kristian Bezuidenhout, Foto: Marco Borggreve

Ein Abend mit Musik von  Franz Schubert

Wie hat Schuberts Klaviermusik in den Ohren seiner Zeitgenossen geklungen? Wenn es heute einen Pianisten gibt, der diese Frage beantworten könnte, dann ist es vielleicht Kristian Bezuidenhout.

Schon früh entdeckte der Südafrikaner, Jahrgang 1979, seine Leidenschaft für die Musik vergangener Epochen – und für die Instrumente, auf denen sie gespielt wurde. Keine Frage: Schuberts Klaviermusik passt hervorragend zum modernen Konzertflügel. Doch wenn Bezuidenhout sie auf einem 200 Jahre alten Pianoforte spielt, erweckt er damit nicht nur den Klang, sondern auch den Geist des romantischen Genies zu neuem Leben.  

Bei seinem Festival-Auftritt präsentiert er den „unbekannten“ Schubert, der von seiner Jugend bis zum frühen Tod mit 31 Jahren kontinuierlich große Meisterwerke, aber auch kleine Juwelen fürs Klavier komponierte. Eines davon ist die c-Moll-Fantasie des 14-jährigen Konviktschülers bei den Wiener Sängerknaben, aber auch Werke wie das betörende Adagio in Des-Dur oder der Marsch in der „Unvollendeten“-Tonart h-Moll kommen zur Aufführung. Neben diesen verborgen gebliebenen Schubert-Schätzen baut Kristian Bezuidenhout auch Evergreens wie die bezaubernd schwermütige Ungarische Melodie in sein Programm mit ein und stellt sie in Kontrast mit größer dimensionierten Werken: In diesem Zusammenhang stehen die Variationen auf ein (deutlich an Beethoven angelehntes) Thema von Anselm Hüttenbrenner und die umfangreiche Es-Dur-Klaviersonate D. 568 aus Schuberts mittlerer Schaffensphase im Mittelpunkt.

Biografie:
Kristian Bezuidenhout ist einer der herausragendsten und spannendsten Tasteninstrumentalisten unserer Zeit und gleichermaßen versiert auf dem Fortepiano, Cembalo und modernen Klavier. Geboren 1979 in Südafrika, begann er sein Studium in Australien, schloss es an der Eastman School of Music ab und lebt heute in London. Nach einer ersten pianistischen Ausbildung bei Rebecca Penneys widmete er sich historischen Tasteninstrumenten und studierte Cembalo bei Arthur Haas, Fortepiano bei Malcolm Bilson sowie Generalbassspiel und Aufführungspraxis bei Paul O’Dette. Internationale Anerkennung erlangte er erstmals im Alter von 21 Jahren, als er den renommierten ersten Preis sowie den Publikumspreis des Brügger Fortepiano-Wettbewerbs gewann.  

Kristian ist ein regelmäßiger Gast führender Ensembles der Alten Musik, darunter das Freiburger Barockorchester, Les Arts Florissants, das Orchestra of the Age of Enlightenment, das Orchestre des Champs-Élysées, das Koninklijk Concertgebouworkest, das Chicago Symphony Orchestra und das Gewandhausorchester Leipzig. Zudem leitete er als spielender Dirigent unter anderem The English Concert, das Orchestra of the Eighteenth Century, Tafelmusik, Collegium Vocale, Juilliard 415, die Kammerakademie Potsdam sowie den Dunedin Consort (Bach: Matthäuspassion).  

Er musizierte mit namhaften Künstlern wie John Eliot Gardiner, Philippe Herreweghe, Bernard Haitink, Daniel Harding, Frans Brüggen, Trevor Pinnock, Giovanni Antonini, Jean-Guihen Queyras, Isabelle Faust, Alina Ibragimova, Rachel Podger, Carolyn Sampson, Anne Sofie von Otter, Mark Padmore und Matthias Goerne.  

Kristians umfangreiche und preisgekrönte Diskografie bei Harmonia Mundi umfasst die Gesamteinspielung der Klavierwerke Mozarts (ausgezeichnet mit dem Diapason d’Or de l’Année, dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik und dem Caecilia-Preis), sämtliche Klavierkonzerte Beethovens mit dem Freiburger Barockorchester, Bachs Violinsonaten mit Isabelle Faust, Mozarts Violinsonaten mit Petra Müllejans, Klavierkonzerte von Mendelssohn und Mozart mit dem Freiburger Barockorchester (ECHO Klassik) sowie Lieder von Beethoven und Mozart und Schumanns „Dichterliebe“ mit Mark Padmore (Edison Award). 2013 wurde er von der Zeitschrift „Gramophone“ als „Artist of the Year“ nominiert.

Event details
Veranstaltungsdatum
-

Veranstaltungsort

Firma Stadt Moers - Moerser Musikschule
Adresse
Filder Straße 126
47447 Moers
Telefon 0 28 41 / 13 33
E-Mail Moerser.Musikschule@Moers.de
Internetseite https://www.moers.de/kultur-bildung/moerser-musikschule

Veranstalter

Firma Klavier-Festival Ruhr Sponsoring & Service GmbH
Adresse
Brunnenstraße 8
45128 Essen
Telefon 02 01 / 8 96 68 66
E-Mail hotline@klavierfestival.de
Internetseite https://www.klavierfestival.de