Bürgerservice

Unser
Service für Sie
Ihre
Behördennummer

Ihre Fragen – schnelle Antworten

Rufen Sie an. Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 8 bis 18 Uhr für Sie erreichbar. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr Informationen

Inhalt

Dokumentarfilm zeigt Ereignisse in Demmin im Jahr 1945

Ein Dokumentarfilm über bedrückende Ereignisse am Ende des Zweiten Weltkriegs ist am Donnerstag, 3. April, um 19.30 Uhr, im Alten Landratsamt (Kastell 5) zu sehen. Die Veranstaltung findet im Rahmen ‚Lichtspiele‘ statt (Foto: Grafschafter Museum). 

Aus lizenzrechtlichen Gründen darf der Filmtitel nicht genannt werden. Regisseur Martin Farkas beleuchtet die Geschehnisse im Frühjahr 1945 in Demmin. Die kleine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern wurde damals zum Ort einer schrecklichen Tragödie: Während die Rote Armee heranrückt, nehmen sich hunderte Einwohner das Leben. Sie schneiden sich die Pulsadern auf, vergiften oder erschießen sich. Eltern töten erst ihre Kinder und dann sich selbst. Ganze Familien gehen mit Steinen beschwert ins Wasser. 

Bis zum Ende der DDR wird über die konkreten Umstände des beispiellosen Massensuizids geschwiegen. Die genauen Opferzahlen sind bis heute nicht bekannt. In dem Film sprechen Überlebende zum ersten Mal über die schrecklichen, lange verdrängten Erfahrungen ihrer Kindheit und Jugend. Heute versuchen Neonazis die Erinnerung an die furchtbare Tragödie für ihre Zwecke zu instrumentalisieren.

Der Eintritt zu der Vorstellung ist frei. Das Team des Grafschafter Museums bittet aber um telefonische Anmeldung unter 0 28 41 / 201-6 82 00.