Alte Kühlgeräte gesucht! Für den Tausch alter Kühlschränke oder Gefriertruhen stellt der Regionalverband Ruhr im Rahmen des Projektes ‚Energiesparhaus Ruhr‘ Fördermittel bereit. Als teilnehmende Kommune wird in Moers für die ersten zehn Kühlgeräte, für die ein Förderantrag gestellt wird, ein Zuschuss von 100 Euro ausgezahlt. Gut fürs eigene Portemonnaie und gut für die Umwelt: Durch die Energie-Einsparung mit einem neuen effizienten Gerät kann nachhaltig der CO2-Ausstoß gesenkt werden. Denn alte Kühlgeräte sind oft die reinsten Stromfresser. In Anbetracht der hohen Strompreise lohnt sich der Austausch in der Regel bereits nach wenigen Jahren. Vor allem bei Kühlgeräten, die älter als 15 Jahre sind, ist dies sinnvoll.
Weitere Einsparpotenziale
Beim Neukauf sollte auf die möglichst beste Energie-Effizienz-Klasse geachtet werden, mindestens Klasse C des neuen EU-Energielabels (seit März 2021 gültig). Aber auch die Größe des Kühlgeräts spielt eine wichtige Rolle. Dabei gilt: Je kleiner das Gerät ist, desto geringer der Stromverbrauch. Als Orientierung können für einen Ein- bis Zweipersonenhaushalt 100 bis 150 Liter Nutzinhalt gerechnet werden, für jede weitere Person kommen 50 Liter dazu. Ein freistehendes Kühlgerät ist übrigens meist stabiler und arbeitet energiesparender als die Einbaulösung. Durch einfache Maßnahmen lassen sich zusätzlich Strom und damit Geld einsparen. So sollte ein Kühlgerät nicht in der Sonne oder neben der Heizung, sondern an einem kühlen Ort stehen. Viele Kühlschränke sind zu kalt eingestellt, normalerweise reichen 7 Grad aus. Weitere Tipps: Beim Einräumen die Tür möglichst nur einmal zum Befüllen öffnen, noch warme Speisen zunächst auf Raumtemperatur abkühlen lassen und den Kühlschrank gut befüllen, denn der braucht weniger Energie als ein leerer.