
Aufgeregte Kunde erreicht die mittelalterliche Lernstadt im Grafschafter Musenhof: Ein ansässiger Kaufmann kommt von seiner Handelsreise aus Venedig zurück und berichtet Spannendes. Auf seiner Reise machte der Kaufmann Bekanntschaft mit einem Mann, den die Menschen in Venedig ‚Il Milione‘ nennen. In der 16. Saison des ‚Musenhofs‘, die am Sonntag, 6. April, um 11 Uhr startet, können kleine und große Besuchende Bekanntschaft mit einer der berühmtesten Gestalten des Mittelalters machen. Museumsleiterin Diana Finkele verrät seinen Namen: Marco Polo.
Begegnung mit anderen Kulturen
Der Kaufmannssohn, der im Mittalalter Asien bereiste und seine Berichte aufschreiben ließ, begleitet die diesjährige Musenhof-Saison. „Die Figur des Marco Polo ermöglicht uns, viele interessante Themen in der mittelalterlichen Lernstadt aufzugreifen, wie zum Beispiel Handel und Reisen im Mittelalter, Begegnung mit anderen Kulturen oder auch Wissenschaft und Aberglauben“, freut sich Patrick Dollas. Er ist vielen auch als früherer Schauspieler des Schlosstheaters bekannt und begleitet den Musenhof in dieser Saison wieder als Kulturpädagoge. Ein großes Team ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer unterstützt ihn dabei.
Cascarones und orientalische Düfte
Cascarones – mit wohlriechenden Düften gefüllte Eier – soll Marco Polo aus China nach Europa gebracht haben. „Eine Woche vor Ostern eine perfekte Bastelaktion für die Saisoneröffnung“, schmunzelt Diana Finkele. Mit dabei sind bei der Saisoneröffnung zudem Laura Steffens von der Falknerei zur Eiche mit ihren Greifvögeln Freya und Anubis. Die Rheinische Rotte schlägt ihr Lager im Musenhof auf. Auch einen kleinen Versorgungsstand gibt es an dem Vormittag. Der Eintritt ist kostenfrei. Je nach Bastelaktion bittet das Team um einen Materialbeitrag.