„Heraus mit dem Frauenwahlrecht!“ Dieser Satz war die Hauptforderung der ‚Mütter‘ des Internationalen Frauentags vor über 110 Jahren. Auch wenn das Wahlrecht für Frauen inzwischen in fast allen Ländern der Erde erreicht wurde, ist die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter dennoch weder in Deutschland noch im Rest der Welt Realität.
Seit 1911 feiern Frauen den ‚Internationalen Tag der Frauen‘. Weltweit machen sie auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam. In Moers geschieht dies am Samstag, 8. März, u. a. mit einer Lichterdemo - initiiert und umgesetzt durch eine Moerser Bürgerin, die Gleichstellungsstelle der Stadt Moers und das Bollwerk 107. Weitere Partner sind das Schlosstheater, das Junge Schlosstheater Moers, das Kulturbüro der Stadt, die Fachstelle für Demokratie, der AWO-Kreisverband Wesel und das Grafschafter Museum.
Startpunkt ist um 19 Uhr am Moerser Schloss, der Abschluss findet im Bollwerk 107 statt.
Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit
Der Internationale Frauentag feiert die bisherigen Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung und richtet die Aufmerksamkeit gleichzeitig auf immer noch bestehende Diskriminierungen und Ungleichheiten. Und er will dazu ermutigen, sich für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen.
Frauen und weitere Menschengruppen, die benachteiligt und diskriminiert werden (FLINTA* - Frauen, Lesben, inter, nicht-binär, trans, agender und weitere Variantionen der Geschlechtervielfalt) machen am 8. März auf der ganzen Welt mit Veranstaltungen, Feiern und Demonstrationen auf die noch immer nicht verwirklichten Rechte aufmerksam.