Mit strahlenden Gesichtern und einem Stapel frisch gelernter Fähigkeiten haben 16 Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren ihre Ausbildung zu Lesecoaches erfolgreich abgeschlossen (Foto 1: Präventionsnetzwerk Neu_Meerbeck).
Vom 8. November bis 13. Dezember 2024 haben die jungen Teilnehmenden an einem einzigartigen Lese- und Vorleseprojekt teilgenommen, das im Stadtteil Meerbeck ins Leben gerufen wurde: Kinder fördern das Lesen bei anderen Kindern. Es ist nicht nur ein positives Zeichen für das Engagement der Ehrenamtlichen in Meerbeck, sondern auch eine Antwort auf die besorgniserregenden Entwicklungen in der Lesekompetenz von Kindern. Studien aus den letzten Jahren zeigen, dass die Lesefähigkeiten vieler Kinder abnehmen.
Vernetzte Gemeinschaft nötig
Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat Ayse Sarikaya (Koordinatorin des Präventionsnetzwerks Neu_Meerbeck) über Initialprojekte 2024 aus Mitteln des Landschaftsverbandes Rheinland ein Konzept entwickelt. Die Ausbildung der Lesecoaches fand in sechs Modulen statt, in denen die Kinder nicht nur Lesetechniken erlernten, sondern besonders in ihrer sozial-emotionalen Bildung gefördert wurden.
„Damit Neugier und Lust zum Lesen erweckt wird, brauchen wir eine vernetzte Gemeinschaft. Wir möchten etablierte Netzwerke und Leseförderungsinitiativen festigen, neue Partnerschaften gründen sowie Menschen und Institutionen aus allen gesellschaftlichen Bereichen zusammenbringen“, erläutert Ayse Sarikaya. Beteiligt sind das Stadtteilbüro Neu_Meerbeck, das Spielhaus Pumpenhaus und der Internationale Kulturkreis Moers e.V.
Lesen stärkt auch Selbstbewusstsein und soziale Fähigkeiten
Die Beteiligten haben ein Programmheft für die Schulung der Lesepaten entwickelt und einen Lesekoffer mit Materialien, wie Projektor, Kamishibai (Papiertheater) und Klangschale, zusammengestellt. Das Programmheft enthält nicht nur eine detaillierte Übersicht der Ausbildungsinhalte, sondern zeigt auch Übungen für Persönlichkeitsentwicklung und kreatives Schaffen auf.
Zwei engagierte Mitarbeiterinnen aus dem Stadtteil, Katja Hülsbusch-Wilms und Neslihan Mintas, unterstützten die Kinder sowohl während der Ausbildungsphase als auch in der Vorlesephase. Die Teilnehmenden erlebten eine Vielzahl von Übungen und Spielen, die ihre Konzentration, Achtsamkeit, Kooperationsfähigkeit, Kommunikation und Teamarbeit stärkten.
„Ich fühle mich stark und kann mich auf mich verlassen“, teilte die 12-jährige Marie begeistert mit. Auch die Rückmeldungen der Eltern sind durchweg positiv: Viele bedanken sich für die Möglichkeit, an diesem besonderen Kurs teilzunehmen, der nicht nur die Lesekompetenz ihrer Kinder fördert, sondern auch deren Selbstbewusstsein und soziale Fähigkeiten stärkt. Lesen ist nicht nur eine Schlüsselkompetenz, sondern auch ein großes Wunder, das es zu entdecken gilt, so das Fazit der Beteiligten.