In diesem praxisorientierten Workshop zeigen wir anhand eines realen Anwendungsfalls, wie soziale Organisationen ihre Daten effektiv bereitstellen und in digitale Dienste integrieren können. Am Beispiel der erfolgreichen Integration von DRK-Beratungsangeboten in die FörderFunke-Plattform demonstrieren wir die Möglichkeiten des Datenatlas Zivilgesellschaft in Verbindung mit dem innovativen Linked-Data-Tool semOps.
Wir beginnen mit einer kurzen Einführung in die technischen Grundlagen und zeigen dann live, wie das semOps-Tool die Verarbeitung von Linked Data vereinfacht. Dabei lernen Sie, wie Daten aus dem Datenatlas Zivilgesellschaft abgerufen, transformiert und in bestehende Systeme integriert werden können – ganz ohne komplexe Programmierung oder aufwendige Infrastruktur. Im interaktiven Teil des Workshops entwickeln wir gemeinsam mit den Teilnehmenden neue Anwendungsfälle. Welche Daten ihrer Organisation könnten durch offene Standards und moderne Tools einen Mehrwert für die Zivilgesellschaft schaffen? Wie können bestehende Datenbestände intelligent verknüpft und nachgenutzt werden?
Dieser Workshop richtet sich an Entwicklerinnen und Entwickler, Digitalverantwortliche und Interessierte aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und öffentlichen Verwaltungen, die ihre Daten besser nutzbar machen möchten. Vorkenntnisse in Linked Data sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Wer? Benjamin Degenhart und Damian Paderta
Wo? Rathaus Moers, Ratssaal (2. Etage)
Veranstaltungsdatum |
-
|
---|